Ob Kinder oder Erwachsene, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund, Wohnungslose, Arbeitslose, Kranke oder einfach Menschen, die Hilfe benötigen -
Ziel der Arbeiterwohlfahrt ist es, diesen und allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Die Arbeiterwohlfahrt setzt sich als einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege für eine sozial gerechte Gesellschaft ein. Grundlage ist dabei das Leitbild der Arbeiterwohlfahrt, das auf Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit basiert.
Arbeiterwohlfahrt hat Petition zur Begrenzung der Eigenanteile in der stationären Pflege eingereicht
Unterschriften können ab sofort gesammelt werden
Die gestiegenen Kosten in der Pflege, die vor allem durch Tariferhöhungen im Pflegebereich verursacht werden, führen derzeit ausschließlich zur finanziellen Belastung der Bewohnerinnen und Bewohner. ...
Studie zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ in Sachsen
Umfrage gestartet
Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die sich mit vorurteilsbezogener Gewalt bzw. Hasskriminalität gegen LSBTTIQ* und deren polizeilicher Erfassung im Bundesland Sachsen beschäftigen....
AWO setzt sich auch in ihrem Jubiläumsjahr 2019 für mehr soziale Gerechtigkeit ein
100 Jahre Arbeiterwohlfahrt
Auch im Jahr 2019 sind die Anliegen, mit denen Marie Juchacz 1919 die Arbeiterwohlfahrt gegründet und ihr Selbstverständnis und ihren Anspruch geprägt hat, wie Frauenrechte, Vielfalt, Teilhabe, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität, die Themen, für die sich die AWO engagiert....
Staatsschauspiel Dresden - Das blaue Wunder
Bürger*innenbeteiligung
Ihre Meinung ist wichtig. Für ein Theaterstück am Staatsschauspiel Dresden wird in drei Fragen danach gefragt, was für Folgen ein Erfolg der politischen Rechten für das Zusammenleben in Dresden/Sachsen hätte:
Was würden Sie unbedingt verhindern wollen wie sieht das Sachsen aus, indem Sie gern leben würden?
Das Stück mit dem Titel „Das blaue Wunder“ wird überspitzend nachzeichnen, was für Folgen es hätte, wenn die politischen Forderungen der neuen Rechten kompromisslos durchgesetzt würden.
Wer sich beteiligen möchte, kann dies noch bis morgen, den 3.1.2019 tun.
Den Fragebogen dazu findet Ihr hier.