Migration, Flucht und Inklusion
Die Berührungspunkte mit Menschen aus anderen Kulturen nehmen in unserem gesellschaftlichen Wirken stetig zu. Wir als AWO setzen uns für einen selbstverständlichen Umgang mit verschiedenen Kulturen und ein interkulturelles Miteinander ein. Uns liegt es am Herzen, uns dafür stark zu machen, dass vor allem miteinander statt übereinander geredet wird.
Die Arbeiterwohlfahrt in Sachsen ist vielfältig Träger von Einrichtungen und Beratungsstellen, die sich um das Wohl von Flüchtlinge und Migranten kümmern. Darüber hinaus entwickeln wir Konzepte und Projekte, die die Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund in Kitas, in Schulen, in Arbeit, in Stadtteile und Wohngebiete fördern. Zugleich engagieren sich in den AWO-Gliederungen vielfältig haupt- und ehrenamtlich Menschen mit Migrationshintergrund.
Unser Ziel: Förderung der sozialen Integration und Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Interkulturelle Öffnung
Die Integration von zugewanderten Menschen ist für die AWO seit vielen Jahren ein verbandliches und zugleich gesellschaftliches Anliegen. So hat sich die AWO auf der Bundeskonferenz im Jahr 2000 als erster Wohlfahrtsverband selbst verpflichtet, all ihre bestehenden und neuen Dienste und Einrichtungen interkulturell zu öffnen sowie ihre Angebote entsprechend dem Bedarf der Einwanderungsgesellschaft zu entwickeln und umzusetzen.
Bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement bei der AWO ermöglicht seit jeher Menschen unabhängig ihres Alters, ihres Bildungsstandes, ihrer Nationalität oder sozialen Herkunft, sich zu engagieren. Mit Blick auf die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt möchten wir auch geflüchteten Menschen diese Möglichkeit anbieten. In den über 650 sozialen Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen, u. a. in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Altenhilfe und in der Behindertenhilfe sowie Sozialpsychiatrie, werden ehrenamtlich Mithelfende gebraucht.
Ländlich bunt
Im Zuge der Flüchtlingsbewegungen ist es der AWO ein großes Anliegen, Menschen mit Migrationshintergrund und geflüchteten Menschen eine gleichberechtigte Partizipation, eigenes Engagement an der Gesellschaft zu ermöglichen und Entwicklungschancen zu bieten. Verstärkt sollen im ländlichen Raum Angebote mit Begegnungs- und Bildungscharakter sowie sozialpolitischem Engagements für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund entwickelt werden.
Projektförderung
Weitere Angebote im Bereich Migration, Flucht und Inklusion
Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen"
Die zahlreichen guten Ansätze und Programme im Bereich von Patenschaften und Mentoring unterstützt der Bund mit dem Patenschaftenprogramm "Menschen stärken Menschen". Dies soll zur langfristigen Integration geflüchteter Menschen beitragen. Der AWO Landesverband Sachsen ist die zuständige Bewilligungsstelle für die Gliederungen der AWO in Sachsen.
Arbeitsmarktmentoren
Individuelle Beratung und Begleitung von Flüchtlingen und anderen Migrantinnen und Migranten mit besonderem Förderbedarf zur Integration in Ausbildung und Beruf.
Flüchtlingssozialarbeit (FSA)
Kommunaler Integrationsförderung mit dem Schwerpunkt Hilfestellung bei asyl-, aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen im Sinne einer Perspektivenberatung, Gruppenarbeit der lebender Migrantinnen und Migranten. Förderung der Interkulturellen Öffnung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Verbesserung der Integrationschancen, kommunale Vernetzung, sozialraumorientierte Integrationsarbeit.
Jugendmigrationsdienste (JMD)
Integration von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund; Verbesserung der Integrationschancen, Förderung der Chancengleichheit, Förderung der Partizipation junger Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens. Individuelle Integrationsförderung/Case-Management, Netzwerk- und Sozialraumarbeit, Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von Diensten und Einrichtungen der sozialen Handlungsfelder.
Migrationsberatungsstelle finden:
Links in der Auswahl "Kategorie" Haken bei "Migrationseinrichtungen" --> Jugendmigrationsdienste
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
Erstintegration und Integrationsförderung, Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Verbesserung der Integrationschancen. Individuelle Beratung und Begleitung mit Schwerpunkt Neuzuwanderer und Migrantinnen/ Migranten mit besonderem Förderbedarf, Einzelfallberatung / Case Management, sozialpädagogische Begleitung in Integrationskursen, kommunale Vernetzung, Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen und sozialen Diensten.
Migrationsberatungsstelle finden:
Links in der Auswahl "Kategorie" Haken bei "Migrationseinrichtungen" --> Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Freiwilligendienste für geflüchtete Menschen
Der Freiwilligendienst bei der AWO ermöglicht seit jeher Menschen unabhängig ihres Alters, ihres Bildungsstandes, ihrer Nationalität oder sozialen Herkunft, sich zu engagieren. Das Integrationsprojekt der Arbeiterwohlfahrt Sachsen hat es sich zum Ziel gesetzt, auch Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit zu bieten, sich durch einen Freiwilligendienst in die deutsche Gesellschaft zu integrieren und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.
Interessantes zum Weiterlesen
Die Studie Muslime in Europa erhält aktuell eine beachtliche mediale Aufmerksamkeit. Durchgeführt wurde sie von Dirk Halm und Martina Sauer, die beide beim Zentrum für Türkeistudien arbeiten und seinerzeit auch die große Studie über die muslimischen Gemeinden für das BAMF bearbeitet haben.
Studie Muslime in EuropaEmpfehlungen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Sachsens
Standards der Flüchtlingssozialarbeit